1200 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte zogen bei uns ein
Was für ein Glück im riesigen Unglück! Das denken die meisten der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte der beiden Hochdahler Schulen, die Schreckliches erlebten. Jetzt haben sie alle an unserer Schule Platz gefunden, es gibt die Chance auf einen Neuanfang nach der Brandkatastrophe am 14. Mai, die ihre Realschule und ihr Gymnasium in Erkrath Hochdahl völlig zerstört hatte.

NRWs Bildungsministerin Dorothee Feller nahm die Neuankömmlinge höchstpersönlich in Empfang. “Manchmal wünscht man sich, dass keine Schule ist, aber wenn das Gebäude nicht mehr da ist, dann tut das schon weh und dann sind auch viele Erinnerungen weg“, sagte sie bei der Begrüßung. Auch das Empfangskomittee der Realschule Benrath hieß die Neuen herzlich willkommen, mit Schokolade und Süßigkeiten und einem großen Willkommen-Banner. Schülersprecherin Wiam Mansouri von der Hochdahler Realschule war gerührt: „So viel Freundlichkeit ist einfach nur schön.“


Schnell und unbürokratisch habe die Stadt Düsseldorf geholfen, sagte auch der Schulleiter der Hochdaler Realschule, Uwe Heidelberg. In nur zehn Tagen gaben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Allerbestes, um aus drei eins zu machen, um Mobiliar und digitale Utensilien zu beschaffen, um die bereits leestehenden Räume des Schloß-Gymnasiums (das bereits im Februar in ihre neue Schule umgezogen war) herzurichten. Die Schulleitungen und die Kollegien der drei Schulen, unsere Hausmeister und Reinigungskräfte und viele andere leisteten großartige Arbeit über den normalen Arbeitstag hinaus.
Jetzt heißt es also Ankommen, zur Ruhe kommen, sich zusammenfinden und sinnvolle Routinen entwickeln, um allen der nun etwa 1800 Schülerinnen und Schülern einen guten Lernort zu bieten. Außerdem stehen gerade in allen zehnten Klassen die Abschlussprüfungen an.
Was für die Einen Ankommen ist, bedeutet für die Anderen – die SchülerInnen und Lehrkräfte der Realschule Benrath – Abschiednehmen. Wir verleben unsere letzten Wochen an unserer Schule, nach den Ferien steht der freudig erwartete Umzug an. Nach den Sommerferien haben unsere Neuankömmlinge also noch mehr Platz in unserer dann „alten Schule“. Sie bleiben zunächst einmal bis Januar 2026. Aktuell wird an Lösungen gearbeitet, wie es danach für sie weitergeht.

Gemeinsame Kraftanstrengung geglückt – Auszeichnung als „Team des Tages“ bei WDR2
In einem WDR2-Interview am 26. Mai 2025 wurde das Team, das unsere Schule für den Einzug der Hochdahler Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte fit gemacht hat, zum „Team des Tages“ gekürt.

Im Gespräch mit WDR2-Moderatorin Katharina te Uhle war Sebastian Küppers. Er ist Sachgebietsleiter Schulprganisation im Amt für Schule und Bildung der Stadt Düsseldorf und bei ihm lag die Koordination des großen Umzugs. „Das war ein Kraftakt für uns alle“, erzählte Küppers. „Wir haben wirklich alle Kräfte mobilisiert.“ Die Schulleitungen und Kollegien, Hausmeister, Reinigungskräfte, Eltern und viele mehr hätten schnell und Hand in Hand gearbeitet. „Wir haben uns die Benrather Schule genau angeschaut und alles besorgt, was wir noch brauchten, zum Beispiel für jedes Kind einen Tisch und einen Stuhl.“ Man habe Möbel zusammengetragen, die Reinigung und Herrichtung der leerstehenden Räume des Schloß-Gymnasiums organisiert, neue Schlüssel bestellt und vieles mehr.
Außerdem galt es, die Kooperation mit der Rheinbahn zu planen, die die Lernenden täglich von Hochdahl nach Benrath und wieder zurück transportiert. „Ich war am Starttag vor Ort und habe gesehen: Es klappte gut“, so Küppers. Besonders gefreut habe er sich auch über die Begrüßung der Kinder der Realschule Benrath: „Sie schenkten den Neuankömmlingen Schokolade und begrüßten sie herzlich. Das war sehr schön.“ Fazit: Die gemeinsame Kraftanstrengung ist geglückt.
