Individuelle Förderung

Individuelle Förderung an der Realschule Benrath

Alle Kinder und Jugendliche sind unterschiedlich. Sie haben verschiedene Interessen, Fähigkeiten, Stärken, in denen sie gefordert, und Bereiche, in denen sie besonders intensiv lernen und darum besonders gefördert werden müssen. Dafür ist unsere Schule da. Wir nehmen die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler in den Fokus und setzen ein breites Portfolio an Förderinstrumenten ein, um alle voranzubringen. Dazu gehören:

Diagnostik:
• Kompetenzfeststellungstests zu Beginn der Klasse 5 in Deutsch, Mathematik und Englisch
• mündliche Tests in Stufe 8 in den Fremdsprachen
• Klassenarbeiten 
• Projektarbeiten in allen Fächern
• Lernstandserhebung Vera in Stufe 8, Zentrale Prüfungen in Klasse 10

Weitere Maßnahmen/ Förderung:
• Lernzeiten mit Doppelbesetzung
• Anton-App für alle Fächer
• Interaktive Übungen auf unterschiedlichen Niveaustufen, z.B. in Mathematik
• Selbstständige Zielsetzung/ Zielformulierung für die Lernzeiten
• Feedbackbogen zu den Kompetenzen in den Klassenarbeiten
• Methodentraining (hin zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernen)
• AGs im sprachlichen, musischen und sportlichen Bereich
• Schülerberatungstag mit Zielvereinbarung und Reflexion
• Schulplaner zur Selbstorganisation und zur Einbindung der Eltern
• Leseförderung (z.B. Vorlesewettbewerb)
• LRS-Förderung in speziellen Gruppen
Sprachförderung
• Sprachsensibler Fachunterricht

Von Schüler:innen für Schüler:innen:
• Patensystem – Ältere kümmern sich um Jüngere
• Streitschlichter – Kinder lernen, miteinander Konflikte zu lösen
• Medienscouts -Medien-geschulte Lernende leiten andere an
• Chancenwerk – Nachhilfe von Student:innen und Schüler:innen für alle Jahrgänge
• Schülerfirma
• Einbindung und Übernahme von Verantwortung und Organisation bei Projekten / Veranstaltungen wie z.B. Ehemaligentreffen, Tag der offenen Tür, Realschultag und Patenschaften

Außerdem:
• Intensivierung der Zusammenarbeit der Klassen-/ Jahrgangsstufenteams (multiprofessionelle Teams)
• Intensive Arbeit in den Fachkonferenzen
• Einführung neuer Lehrwerke auf der Basis der aktuellen Kernlehrpläne 
• Gegenseitige Hospitationen und Beratung der Kolleg:innen
• Intensive Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
• Individuelle Angebote zur beruflichen Orientierung
• Lernwerkstatt
• Einbindung des schulpsychologischen Dienstes und externer Beratungsstellen