Schulneubau: Im Mai soll es losgehen

Viele von uns warten gespannt auf den Bau unserer neuen Schulen (Realschule und Gymnasium). Jetzt kommt Bewegung in die Projekte, denn zwei wichtige Termine stehen an:
• die Sitzung der Bezirksvertretung 9 (8. März 2023, 16 Uhr, Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Straße 231) und
• die Sitzung des Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung am 22. März 2023, der die Baugenehmigungen beschließen soll.
Sollte beides positiv ausfallen, kann Anfang Mai mit dem Bauen begonnen werden.

Mehr Informationen gibt es in diesem Beitrag der Rheinischen Post vom 9. März 2023:
https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/schule/duesseldorf-benrath-baubeginn-fuer-schulen-anfang-mai_aid-86236413

Alles Gute zum Weltfrauentag

Wir Mädchen und Frauen von der Realschule Benrath wünschen allen Mädchen und Frauen alles Gute zum Internationalen Weltfrauentag. Lasst euch niemals unterkriegen, geht euren Weg und glaubt an euch und die Zukunft. Und denkt an die Worte der britischen Feministin Emmeline Pankhurst: „Frauen sind erst dann erfolgreich, wenn niemand mehr überrascht ist, dass sie erfolgreich sind.“

Hier findet ihre einen Gruß von A. Rabe, der Ansprechpartnerin an der RS Benrath und viele interessante Links zum Thema „Frauen in der Welt.

Große Anteilnahme für die Erdbebenopfer

Schülerinnen und Schüler unserer Schule formulieren ihre Gedanken an die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei in Trostbriefen.

Die Pinnwand mit den Trostbriefen ist im Foyer vor der Aula zu sehen.

Die schlimme Lage der Menschen in Syrien und der Türkei nach den verheerenden Erdbeben am 6. Februar 2023 beschäftigt auch die Gedanken unserer Schüler:innen. Viele haben Angehörige verloren, viele helfen mit ihren Familien durch Spenden und andere praktische Hilfsaktionen.

Helfen können sie aber auch mit tröstenden Worten und zugewandten Gedanken. Auch diese werden die Betroffenen erreichen als ein Zeichen der Solidarität und der Gewissheit, dass sie nicht vergessen werden.

Die Aktion der Religions- und PP-Kurse findet großen Zuspruch.

Am 10.02.2023 um 11.00 Uhr hielten wir an unserer Schule eine SCHWEIGEMINUTE für die ERDBEBENOPFER ab.
Eine Information dafür findet ihr hier:

Spenden für Erdbebenopfer

So könnt ihr Betroffenen in Syrien und der Türkei helfen

Die Betroffenen in Syrien und der Türkei brauchen eure und Ihre Hilfe. Besonders dringend werden Geldspenden gebraucht, um die Menschen, die alles verloren haben, vor Ort mit dem Nötigsten zu versorgen. Informationen darüber, wie man spenden kann, gibt es hier:

Spenden in Czernowitz eingetroffen

18.000 Konservendosen, gesammelt in 42 Düsseldorfer Schulen: Das ist die erfreuliche Bilanz der Spendenaktion für die Ukraine, an der sich im November auch die Realschule Benrath beteiligte. Jetzt sind die Spenden an ihrem Zielort Czernowitz angekommen und werden an durch den Krieg bedürftig gewordene Ukrainerinnen und Ukrainer verteilt. Lesen Sie hier den Dankesbrief des Düsseldorfer Oberbürgermeisters:

Sehen Sie hier ein kurzes Video der Ankunft der Konserven-Kisten in Czernowitz:

Schach-AG: 1. Mannschaftsturnier

Mutig und entschlossen: So trat unser junges Schach-Team am 23. Januar 2023 zu ihrem ersten Mannschaftsturnier an, als einzige Realschulmann- schaft gegen die Teams von vier Düsseldorfer Gymnasien. Von vier Mannschaftsspielen wurde mit viel Einsatz ein Unentschieden (2 : 2 gegen das Gymnasium St. Ursula) erreicht. Hamira (9a) und Adrian (9c) errangen dabei sogar einen Sieg. Auch Zouhir, Leon und Georgios (alle 7b) schlugen sich tapfer.

Das ist umso erstaunlicher, als die jungen Schach-Begeisterten aus der Realschule erst seit kurzem dabei sind. Das Schloß-Gymnasium hatte zur Teilnahme an ihrer AG eingeladen. In der AG, die freitags um 13.30 Uhr in Raum 017 stattfindet, stehen Training, Turniere und freies Schachspiel im Mittelpunkt. Allen Teilnehmer:innen macht das Spiel, das wohl im sechsten Jahrhundert in Persien erfunden wurde, großen Spaß. „Es ist die richtige Mischung zwischen Spiel, Strategie, hoher Konzentration und Gewinnen-Wollen“, beschreiben die Mitspieler:innen. „Es macht einfach großen Spaß.“

Pacemaker: Digital in die Zukunft

Fit werden für das digitale Heute und Morgen: Daran haben zahlreiche Schülerinnen, Schüler  und Lehrkräfte ein ganzes Jahr lang gearbeitet. „Und das ist nur der Anfang“, versicherte Daniel Lamaj (Klasse 9c) bei der Abschluss-Veranstaltung der Pacemaker-Arbeit an unserer Schule. „Wir haben viele Ideen und es werden noch mehr werden“, versprach er bei seine Eröffnungsrede am 15. Dezember 2022 in der Aula der Realschule Benrath.  Mehr dazu gibt es hier: https://realschule-benrath.de/pacemaker-initiative/

Viel Besuch beim Tag der offenen Tür

Auf diesen Tag der offenen Tür am 26. November 2022 hatten sich alle schon lange gefreut: Nach zwei Jahren Corona-Pause durften wir endlich wieder die ganze Schule öffnen. Und viele Gäste machten von dem Angebot Gebrauch.
Nach einer musikalischen Einstimmung durch die Klasse 5b und einer Begrüßung durch Schulleiter Jens Kock hatten die Gäste die Gelegenheit, sich an unserer Realschule gründlich umzusehen. In der Aula informierten sie sich über die verschiedenen Fächer und über die AG-Angebote (z.B. Streitschlichter, Medienscouts und Sanitätsdienst) und fanden bei den Lehrkräften und Schüler:innen Antworten auf all ihre Fragen.
Dann ging es – geführt durch gut vorbereitete Guides der Stufe 8 – auf zu einem Rundgang durch die Schule. Neben spannenden Experimenten in den Räumen der Naturwissenschaften und einem fesselnden Programm im Informatik-Unterricht erlebten viele Eltern und ihre Kinder den Live-Englischunterricht in der Klasse 5d und eine Deutschstunde der Klasse 5c, in dem sie sich die gemeinsam mit Laptops auf die Suche nach Fröschen in Märchen machten. Großer Andrang herrschte auch beim Sportfest der Stufen 6 und 7, bei dem Spielende wie Zuschauende viel Spaß hatten.
Gut besucht war auch die „Wanne“ – das Atrium im Erdgeschoss –, die der Förderverein und die Eltern der Schule für den Tag der offenen Tür in eine Cafeteria verwandelt hatten. Das vielfältige Angebot an Kuchen und Muffins ließ die Herzen höher schlagen und boten Gelegenheit zu intensiven Gesprächen.
Am Ende waren alle einig: Uns allen hat der Tag viel Spaß gemacht und wir haben alle Begegnungen sehr genossen.

Fotos: ©krs & som

Mehr Fotos finden Sie hier:

https://realschule-benrath.de/tag-der-offenen-tuer-2/

Projekt Ausbildungsbotschafter und Wirtschaft pro Schule gestartet

Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 in Aktion.

Ausprobieren statt nur zuzuschauen: Das ist Rainer Hohenstatt am liebsten. Darum kam der Ausbildungsleiter der Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH am 23. November 2022 in unsere Schule, um Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 für technische Berufe mit praktischen Beispielen zu begeistern. Vor wenigen Wochen hatte Bosch einen Kooperationsvertrag mit der Realschule Benrath geschlossen. Vor einer Woche hatten schon Auszubildende von Teekanne den Schüler:innen der Stufen 9 und 10 den Beruf „Industriekaufleute“ vorgestellt, Inhalte der Ausbildung vermittelt und über das Bewerbungsverfahren informiert.

Jetzt also ging es um technisches Tüfteln. Die Schüler:innen der Stufe 9 hatten im Physikraum alle Hände voll zu tun: In Partnerteams bauten sie Schaltungen für eine Fenster-Alarmanlage. „Dabei muss man physikalische Kenntnisse und auch Wissen über Werkzeugkunde anwenden“, erklärte Rainer Hohenstatt. „Das macht großen Spaß“, freute sich eine Schülerin aus der Stufe 9. „Gemeinsam  an etwas zu arbeiten, das am Ende auch funktioniert, ist sehr spannend.“ Die engagierten Jugendlichen merkten kaum, wie die Zeit verging – so intensiv und konzentriert arbeiteten sie. Ihre Fragen zu den Berufsbildern und Tätigkeitsbereichen bei Bosch beantwortete Rainer Hohenstein als Ausbildungsleiter sehr gern.

Solche und weitere Besuche von Firmen an Schulen in Düsseldorf werden von der Stiftung Pro Ausbildung, der Unternehmerschaft Düsseldorf und der IHK organisiert, hinter der die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) steht. KAoA gibt verbindliche Standards für die Berufliche Orientierung vor, um Jugendliche mit der Berufswelt vertraut zu machen und ihren beruflichen Werdegang sicher planen können. Zusätzlich dürfen Schulen individuelle Angebote machen, wie die Projekte „Ausbildungsbotschafter“ und „Wirtschaft Pro Schule“.

Am Ende der Veranstaltung bedankten sich die begeisterten Teilnehmer:innen bei Rainer Hohenstatt und nahmen ihn fürs Erinnerungsfoto in die Mitte.

Wir bedanken uns bei Herrn Hohenstatt von der Firma Bosch Sicherheitssysteme sowie den Auszubildenden der Firma Teekanne. Wir freuen uns auf weitere Besuche von Unternehmen und Auszubildenden.